Die Landesregierung von Baden-Württemberg will durch eine aktive Gleichstellungspolitik die gleichberechtigte Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben und in der Wirtschaft unterstützen. Aus diesem Grund organisiert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau jedes Jahr die Frauenwirtschaftstage.
2021 finden die Frauenwirtschaftstage vom 13. bis 16. Oktober unter dem Schwerpunktthema „Ch@llenge Vereinbarkeit!“ statt.
In diesem Zeitraum finden zum Schwerpunktthema in folgenden Bereichen
landesweit zahlreiche regionale Veranstaltungen für interessierte Frauen und Männer jeden Alters, Personalverantwortliche in Unternehmen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren statt.
Das Schwerpunktthema 2021 „Ch@llenge Vereinbarkeit!“ bietet Raum für die aktuelle Situation von erwerbstätigen Frauen und Männern. Im Spannungsfeld zwischen Familie, Arbeit, Homeoffice und Homeschooling eröffnet die Digitalisierung vielfach neue Chancen. Mit der Corona-Pandemie ist die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit in den gesellschaftlichen Fokus gerückt. Partnerschaftliche Lösungen sind hierbei ein zentrales Anliegen für Eltern. Mobiles Arbeiten, Kinderbetreuung, Homeschooling oder Pflegesituationen von Angehörigen stellen für alle eine Herausforderung dar. Kreative Lösungen als Erfolgsfaktoren für Arbeitgeberattraktivität, zur Fachkräftesicherung oder der unternehmerischen Selbständigkeit gewinnen als Standortfaktoren für die Zukunft unseres Landes zunehmend an Bedeutung.
Die Frauenwirtschaftstage setzen sich aus zwei Bausteinen zusammen:
Mit den Frauenwirtschaftstagen soll vor allem die große Bedeutung der Frauen für das Wirtschaftsleben Baden-Württembergs aufgezeigt werden. Denn Frauen stellen einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Als Unternehmerinnen, Fach- und Führungskräfte, Wissenschaftlerinnen oder Forscherinnen gestalten sie aktiv Wirtschaft und Gesellschaft mit.
Interessant für Veranstaltende:
Wir freuen uns, wenn Sie das Schwerpunktthema „Ch@llenge Vereinbarkeit!“ aufgreifen! Wenn Sie Frauen, Männer und Unternehmen sensibilisieren. Wenn Sie Impulse setzen, Best-Practice-Modelle vorstellen und neue Wege aufzeigen, gerne in allen denkbaren Formaten digital, analog oder hybrid. Als Veranstaltende stehen Ihnen folgende Werbemittel kostenlos zur Verfügung:
Die Öffentlichkeitsarbeit wird durch eine landesweite Presse- und Öffentlichkeitskampagne sowie über eine gemeinsame Internetplattform erfolgen. Wir empfehlen, regionale Kooperationen mit interessierten Organisationen einzugehen, um Themenüberschneidungen zu vermeiden.
Bei Interesse senden Sie uns bitte den beigefügtem Anmeldebogen bis spätestens 26. April 2021 zurück. Im Anschluss werden Sie gebeten, Ihre Veranstaltung zu konkretisieren.
Für Fragen zu den Frauenwirtschaftstagen wenden Sie sich bitte an Sabine Haas-Waldmann (Telefon: 0711 123-2194, E-Mail: sabine.haas-waldmann@wm.bwl.de).