Zentrales Online-Seminar mit anschließendem Austauschgespräch am 23. Juni 2022 im Rahmen des Mentorinnen-Programms für Migrantinnen
Referentin: Kathrin Mahler-Walther, Soziologin und Geschäftsführerin der EAF Berlin
Um wirtschaftlich erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen die besten Talente gewinnen und langfristig binden. Dabei werden sie durch einen entscheidenden Faktor behindert: Unconscious Bias – unbewusste Denkmuster und Stereotype, die unsere Entscheidungen beeinflussen und Barrieren für Vielfalt in Unternehmen sind.
Unser Unterbewusstsein steckt Menschen in Schubladen: Diese sind notwendig, um die immense Komplexität unserer Umwelt zu vereinfachen. Diese Denkmuster führen dazu, dass wir Menschen, die uns ähneln, sympathisch finden. Gleichzeitig ist uns Fremdes und Ungewohntes erstmal suspekt und wir nehmen mentale Abkürzungen, in dem wir fehlende Information über andere automatisch ergänzen. Das reduziert Vielfalt in Organisationen, denn es beeinflusst, wer eingestellt wird, Förderung erhält oder den nächsten Karriereschritt macht.
Ziel des „Unconscious bias“-Workshops war es, die Mentorinnen für kognitive Abkürzungen und Schubladendenken zu sensibilisieren, das Bewusstsein für Vielfalt zu schärfen und bei der Entwicklung nachhaltiger Ansätze für die eigene Handlungspraxis zu unterstützen. Durch die abwechslungsreiche Mischung aus Information, Erleben und Dialog wurden die Teilnehmerinnen zu Perspektivwechsel und Reflexion angeregt.
Wir, die Service- und Koordinierungsstelle des Landesprogramms Kontaktstellen Frau und Beruf, bedanken uns bei den Mentorinnen und der Referentin für den konstruktiven und lebendigen Austausch!