„Sei fleißig wie ein Bienchen und brav wie ein Kaninchen!“ – solche Sprüche, die vielen aus Poesiealben oder Freundschaftsbüchern vertraut sind, präg(t)en über Generationen hinweg das Selbstbild von Frauen. Auch in der Welt der Konsumgüter ist die Rollenverteilung noch immer offensichtlich: Während Jungen mit Produkten wie „Superduscher“ oder „Weltraumstar“ angesprochen werden, gibt es für Mädchen das „Prinzessinnenshampoo“.
Diese Beispiele aus dem Buch von Claudia Irsfeld verdeutlichen, wie früh Kinder in geschlechtsspezifische Rollen gedrängt werden.
Dass sich diese Zuschreibungen auch im Berufsleben fortsetzen, weiß Claudia Irsfeld aus eigener Erfahrung nur zu gut. Als Personalleiterin, Businessfrau und Coach ist sie zahlreichen Frauen begegnet, die sich ihres Wertes für Unternehmen nicht bewusst sind.
Mit ihrem Buch „Frauen und Gehalt“ möchte sie Frauen ermutigen, ihre Karriere aktiv zu gestalten und ihr Gehalt selbstbewusst zu verhandeln. Sie beleuchtet ausführlich, woher Gehaltsunterschiede kommen, erklärt Hintergründe wie das Gender Pay Gap und empfiehlt Frauen Strategien, um erfolgreich zu sein – insbesondere in Gehaltsverhandlungen.
Irsfeld macht klar, dass Frauen sich nicht einfach wie Männer verhalten können, um ihre Ziele zu erreichen. In praktischen Übungen zeigt sie, dass Frauen schnell als „bossy“ und unsympathisch wahrgenommen werden können, wenn sie in Personalgesprächen männliche Verhaltensweisen übernehmen. Die weiblichen Zuschreibungen wie Fürsorge, Empathie und Teamfähigkeit bleiben unberücksichtigt – obwohl das Gegenüber, bewusst oder unbewusst, genau diese Eigenschaften erwartet.
Daher kombiniert Irsfeld gezieltes, hartes Verhandeln mit geschlechtsspezifischen Verhaltensmustern, um Frauen Kompetenz UND Sympathie zu verleihen.
Im Gehaltsgespräch könnte eine Frau dies folgendermaßen formulieren: „Durch meinen Input zum Thema XY habe ich maßgeblich zum Erfolg beigetragen. Das wird unser Team weit nach vorne bringen und unsere Abteilung wird sehr gut dastehen.“.
In vielen Übungen und Experimenten regt Irsfeld ihre Leserinnen dazu an, über eigene Prägungen und Ziele nachzudenken und mehr Sicherheit zu gewinnen. Sie behandelt dabei auch Themen wie Körpersprache, Rhetorik, Stimme und Dresscode.
Abgerundet wird das Buch durch zahlreiche Expertentipps rund um Gehaltsverhandlungen sowie persönliche Erfahrungsberichte erfolgreicher Businessfrauen.
Das Buch ist lebendig und leicht verständlich geschrieben und bietet viele Aha-Momente rund um das Thema Frauen und Gehalt. Mit praxisnahen Übungen liefert es eine wertvolle Vorbereitung auf das nächste Gehaltsgespräch.
Aus dem Inhalt des Buches:
1. Die Realität der Bezahlung
2. Die Gehaltsverhandlung
3. Weitere Karrieretipps
Mehr Infos des Verlages