Künstliche Intelligenz: Innovationen und Fachkräfte von morgen

Symbolbild: Ein Mann und eine Frau stehen vor einem riesigen Bildschirm, auf dem eine digitale Weltkugel zu sehen ist

Künstliche Intelligenz verändert nicht nur Technologien, sondern auch Anforderungen an die Arbeitswelt. Das eröffnet zugleich neue Chancen für eine vielfältigere Zukunft. 

Wie können Unternehmen KI sinnvoll in ihren Arbeitsalltag integrieren, Mitarbeitende qualifizieren und insbesondere Frauen gezielt in die Entwicklung und Anwendung einbinden? Diesen Fragen widmete sich das 10. virtuelle Netzwerktreffen im Rahmen des „Beteiligungsprogramms@MINT“ am 27. Mai 2025.

Im Mittelpunkt standen Praxisimpulse von Unterstützer-unternehmen wie Böhringer Ingelheim und Dassault Systèmes, wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Fraunhofer-Institut und applied AI Institute for Europe in Heilbronn sowie konkrete Empfehlungen für die Gestaltung von Chancengleichheit in einer zunehmend durch KI geprägten Arbeitswelt. 

Hier geht es zum ausführlichen Bericht zum Netzwerktreffen.

 

Über das MINT-Netzwertreffen

Das MINT-Netzwerktreffen ist Bestandteil der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ des Ministeriums Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Es ist eine Plattform zum Austausch, zur Vernetzung und zum Kennenlernen von Best-Practice-Beispielen aus Unternehmen – mit dem Ziel, mehr Frauen für MINT-Berufe zu gewinnen und langfristig zu halten.