Als Gründerin die eigene Chefin sein

Sich ein eigenes Unternehmen aufbauen, Wünsche, Ziele und Ideen nach eigener Vorstellung realisieren, sich selbst verwirklichen und Herzblut sowie Engagement in das eigene Projekt investieren. Arbeitszeiten selbst festlegen mit einer ausgewogenen "Work Life Balance" - ein Traum für viele Frauen und gerade auch für Mütter eine gute Option, Berufsleben und Privates optimal zu vereinen.

Aber der Weg in die Gründung muss gut vorbereitet sein. Die Passung zur aktuellen Lebenssituation und der finanziellen Lage muss geprüft und das Umfeld, also die Familie, in die Entscheidung einbezogen werden. Vielleicht sind auch eine zunächst nebenberufliche Gründung oder die Übernahme eines bestehenden Unternehmens erfolgreiche Formen der Selbständigkeit. 

Im Durchstarten-Thema Gründen finden Sie weitere Informationen zur Planung der Selbständigkeit.

 

Der Weg in die Selbstständigkeit

Basiswissen zur Gründung erhalten Frauen in einem kostenfreien Beratungsgespräch bei der Kontaktstelle Frau & Beruf. Nach einer Einstiegs- und Orientierungsberatung helfen die Kontaktstellen bei der persönlichen Standortbestimmung, diskutieren mit den Frauen das Geschäftsmodell und beantworten viele Fragen im Kontext der Existenzgründung bzw. verweisen auf die richtigen Ansprechpartner im regionalen Netzwerk. Die Kontaktstellen bieten auch spezifische Veranstaltungen und Seminare für Gründerinnen an, bei denen sich Frauen mit Gleichgesinnten vernetzen können.

Das bieten die Kontaktstellen

  • Eine individuelle Standortbestimmung: Ergründung der Motivation; Auslotung der Lebenssituation; Momentaner Stand des Vorhabens und darauf aufbauende Beratung.
  • Vermittlung des Basiswissens für die Gründerin: Was kommt auf sie zu? Was sollte sie im Vorhinein beachten?
  • Begleitung von der reinen Idee zur Ausarbeitung: Wie wird aus einer bestehenden Geschäftsidee ein konkretes Geschäftsmodell und welche Aspekte sind dabei wichtig?
  • Unterstützung bei der Erstellung eines Businessplans: Wie verschriftlicht man/frau solch ein Modell professionell? Was muss beachtet werden?
  • Klärung verschiedener Rahmenbedingungen: Steuerrechtliche und sozialversicherungstechnische Fragen; Zu klärende Themen bzgl. Kranken- und Rentenversicherung sowie bzgl. des Finanzamtes und seiner Ansprüche und Verpflichtungen.
  • Vermittlung von örtlichen Ansprechpartnern und Ansprechpartnerinnen für spezifische Thematiken.
  • Bereitstellung von hilfreichen Vorlagen.
  • Angebot an spannenden Workshops und Veranstaltungen – auch über die Gründung hinaus.

TIPP

Die Kontaktstellen begleiten Frauen bei der Gründung eines Unternehmens.

Erfolgsgeschichten

Themen

Netzwerke

Pfeil

Start-up BW Women

Die Seite www.startupbw.de bietet für Gründerinnen, Start-ups von Frauen, Betriebsnachfolgerinnen und Unternehmerinnen zahlreiche Informationen und Vernetzungsangebote:

  • Informationen zu Gründung, Festigung, Wachstum und Nachfolge
  • 80 Anlaufstellen zur Erst- und Orientierungsberatung
  • 200 Expertinnen / Experten für die vertiefte Fachberatung / Branchen-Knowhow
  • Weiterbildungen und Veranstaltungen wie Meet-ups, Workshops, Seminare, Messen, Fachtagungen, Online-Kurse
  • 60 Netzwerke zum Fachaustausch auf Augenhöhe