FairFuture ist ein Praxisprogramm, das Unternehmen dabei unterstützen will, ein faires und geschlechtergerechtes Arbeitsumfeld zu schaffen. Es richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen mit 10 bis 100 Mitarbeitenden, die die Gleichstellung in ihren betrieblichen Strukturen aktiv vorantreiben und die Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden durch faire Arbeitsbedingungen und die Berücksichtigung individueller Stärken und Bedürfnisse fördern möchten.
FairFuture begleitet Unternehmen über einen Zeitraum von circa 12-15 Monaten durch verschiedene Phasen, die interaktive Workshops, individuelle Sprechstunden und enge Zusammenarbeit mit einem Projektteam umfassen. Es werden praxis- und bedarfsorientierte Maßnahmen zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit entwickelt, wie z.B. flexible Arbeitsmodelle oder transparente Entgeltstrukturen.
Umsetzung und Sensibilisierung: Das gesamte Unternehmen wird über die geplanten Gleichstellungsmaßnahmen informiert und sensibilisiert. Durch drei Workshops zu je vier Stunden und Informationsveranstaltungen wird ein gemeinsames Verständnis geschaffen und die Akzeptanz für die Veränderungen erhöht.
Begleitung und Austausch: Während der Implementierung stehen pro Quartal sechs individuelle Sprechstunden mit Expertinnen und Experten zu je 30 Minuten zur Verfügung, um spezifische Herausforderungen zu adressieren. Zudem ermöglichen zwei Vernetzungsveranstaltungen zu je 1,5h den Austausch mit anderen teilnehmenden Unternehmen über Erfahrungen und Best Practices, was den Lernprozess unterstützt und bereichert.
Die Hauptaufgaben der Change Agents umfassen im Detail:
Die Qualifizierung zu Change Agents befähigt Mitarbeitende, als Veränderungsexpertinnen und -experten zu agieren und den Transformationsprozess im Unternehmen nachhaltig zu unterstützen.
Im Januar 2025 sind die ersten 12 Unternehmen mit FairFuture in die Pilotphase gestartet. Dabei handelt es sich um kleine und mittlere Unternehmen aus ganz unterschiedlichen Branchen und Bundesländern, von sozialen Einrichtungen bis hin zu Betrieben aus dem produzierenden Gewerbe. Aus Baden-Württemberg sind 4 Unternehmen dabei. Das Projekt läuft aktuell noch bis Mitte 2027, sodass interessiere Unternehmen auch jetzt noch einsteigen können. Die Teilnahme am Programm ist kostenfrei.
Ausführliche Informationen zum Programm, Ablauf und Anmeldungen sind hier möglich.
FairFuture bietet Unternehmen die Möglichkeit, durch die Implementierung von Gleichstellungsmaßnahmen ihre Arbeitsumgebung zu verbessern, ihre Attraktivität zu steigern und langfristig erfolgreich zu sein.
Das Projekt „FairFuture“ wird im Rahmen des Programms „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Durchgeführt wird FairFuture vom Bundesverband Der Mittelstand. BVMW e.V. Der BVMW ist die größte, freiwillig organisierte und branchenübergreifende Interessenvereinigung des deutschen Mittelstands in Deutschland mit rund 30.000 Mitgliedern. Er vertritt im Rahmen der Mittelstandsallianz die gemeinsamen wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftspolitischen Interessen von über 30 Arbeitgebenden- und Wirtschaftsverbänden.