Was macht frau stark gegen Stress und Burn-out? Das Geheimnis liegt in der Resilienz: der Fähigkeit, Krisen und Rückschläge durch den Einsatz persönlicher Ressourcen zu meistern.
Tatsächlich werden wir alle heute in der Arbeitswelt und im Privatleben in viel höherem Maße gefordert als früher: Leistungs- und Erfolgsdruck, Konkurrenz und der Anspruch auf allzeitige Erreichbarkeit und Verfügbarkeit nehmen zu, zusätzlich ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein Balanceakt. Dadurch haben viele Mitarbeiterinnen und Führungskräfte das Gefühl, nur noch zu reagieren, statt zu agieren – gelebt zu werden, statt zu leben.
Resilienz ist eine seelische Widerstandsfähigkeit und wird auch oft als das Immunsystem der Seele bezeichnet.
Wie die Spielzeugfigur des Stehaufmännchens, das aus jeder Lage seine aufrechte Haltung wieder einnehmen kann, schaffen es resiliente Menschen auch in schwierigen Situationen, wieder in einen Zustand des inneren Gleichgewichtes zurückzufinden. Sie haben Handlungsmuster zur Krisenbewältigung entwickelt, durch die sie auch in widrigen Lebensumständen kreativ und flexibel reagieren können. Diese Fähigkeit lässt sich trainieren und das ganze Leben lang weiterentwickeln. Resilienz dient der aktiven Krisenbewältigung und Burn-out-Prophylaxe, und hilft uns, leistungsfähig und körperlich gesund zu bleiben. In diesem Workshop lernen Sie die Resilienzfaktoren der Gesundheitserhaltungskraft näher kennen und bekommen einen ersten Eindruck davon, wie Sie Ihre eigenen Ressourcen aktivieren und Ihre individuelle Widerstandskraft stärken können.
Die Dozentin hat langjährige Erfahrung als selbständige Trainerin, Coach und Weiterbildungsmanagerin, war bis 2020 Leiterin des Business & Management Instituts Reutlingen.
Veranstalter*innen: Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken, Volkshochschule Öhringen in Kooperation, Stadt Öhringen