Netzwerke für Frauen

Sei dir klar, wo du hinwillst und stelle sicher, dass die richtigen Menschen darüber Bescheid wissen.

Meredith Mahoney

Vertrauensvolle Beziehungen sind oft der Grundstein für gute Geschäfte. Auch bei der Stellensuche sind Netzwerke wichtig, da viele Jobs direkt über Empfehlungen vergeben werden, bevor sie in einer Stellenbörse erscheinen. Aber auch der Austausch zwischen Gleichgesinnten ist vielen Frauen im Beruf wichtig. Sie erhalten so Ideen und Inspiration für ihre Karriere, Unterstützung und Hilfe bei schwierigen Fragestellungen und initiieren gemeinsame Projekte und Kooperationen aus den Frauennetzwerken heraus.  

Pfeil

Berufsbezogene Netzwerke orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen von Frauen in einzelnen Berufsgruppen und ermöglichen den Austausch zu fachbezogenen Themen.

DIE NACHFOLGENDE LISTE BIETET EINE AUSWAHL BERUFSBEZOGENER NETZWERKE

Berufsverband Hauswirtschaft

Der Verband informiert über die Berufsbilder in der Hauswirtschaft, vertritt die Interessen der Branche und bietet Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und sozialen Engagement.   

Bundesverband Sekretariat und Büromanagement e.V. (bSb)

Für alle, die im Office arbeiten: Der Verband fördert die Weiterentwicklung sozialer und fachlicher Kompetenzen durch qualifizierte Fortbildungen und unterstützt Networking und Kooperationen.

designerinnen forum e.V.

Das Netzwerk richtet sich an Gestalterinnen aller Berufssparten und fördert interdisziplinäre Kontakte, Wissensaustausch und Kooperationen. Die Mitglieder verfolgen außerdem politische Ziele, wie die Vereinbarkeit des Designberufs mit Familie und Lebensplanung.

deutscher ingenieurinnenbund e.V. (dib)

Der dib ermöglicht Ingenieurinnen, Studentinnen der Ingenieurwissenschaften und Frauen in technischen Berufen, sich zu fachlichen und beruflichen Themen auszutauschen. Dafür organisiert der Verein unter anderem Seminare und Workshops.

Deutscher Juristinnenbund (djb)

Der djb ist ein Zusammenschluss von Juristinnen, Volks- und Betriebswirtinnen zur Fortentwicklung des Rechts. Zu seinen Zielen zählen unter anderem die Gleichstellung der Geschlechter in allen Gesellschaftsbereichen.

European Network of Policewomen, ENP-Deutschland e.V.

Der Verein fördert die persönlichen und beruflichen Kompetenzen von Polizistinnen und tritt für Chancengleichheit ein.

Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V.

Der Verein ermöglicht Fach- und Erfahrungsaustausch sowie den Ausbau persönlicher Netzwerke. Seine Ziele sind unter anderem, Frauen in der Immobilienbranche sichtbarer zu machen, ihre Karrieren zu fördern und Chancengleichheit zu erreichen.

Journalistinnenbund

Der Journalistinnenbund engagiert sich für Qualitätsjournalismus sowie Menschen- und Frauenrechte. Mitglieder sind Redakteurinnen, freiberufliche Autorinnen, Öffentlichkeitsarbeiterinnen und PR-Frauen.

Lachesis e.V., Berufsverband für Heilpraktikerinnen

Der Verein fördert die berufliche Zusammenarbeit, die Fortbildung und den fachlichen Austausch von Heilpraktikerinnen in Deutschland.

Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU)

Der VdU vertritt als Wirtschaftsverband branchenübergreifend die Interessen von Unternehmerinnen und setzt sich für mehr weibliches Unternehmertum, mehr Frauen in Führungspositionen und bessere Bedingungen für Frauen in der Wirtschaft ein.

Pfeil

Branchenübergreifende Netzwerke vertreten die Interessen von Frauen über Berufsgrenzen hinweg. Neben generellem Erfahrungsaustausch bieten sie geeignete Plattformen für Weiterbildung und karrierefördernde Maßnahmen.

DIE NACHFOLGENDE LISTE BIETET EINE AUSWAHL BRANCHENÜBERGREIFENDER NETZWERKE:

Bücherfrauen e.V.

Bücherfrauen vertritt die Interessen von Frauen, die in der Buchbranche arbeiten – sei es in Verlagen, Bibliotheken oder im eigenen Büro. Der Verein bietet unter anderem eine Plattform zum Erfahrungsaustausch und die Vermittlung von Aufträgen, außerdem organisieren die Regionalgruppen Veranstaltungen wie Fachvorträge und Literaturtreffen.

Deutscher Akademikerinnenbund e.V.

Akademikerinnen sollen ihr Fachwissen sinnvoll nutzen können. Der Deutsche Akademikerinnenbund fördert deshalb unter anderem Gender-Mainstreaming und die Vereinbarkeit von Familie und Karriere.

Deutscher LandFrauenverband e.V.

Der Verband vertritt die Interessen von Bäuerinnen sowie von allen Frauen und ihren Familien, die auf dem Land leben. Ziel ist vor allem die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen im ländlichen Raum.
Kontakte in Baden-Württemberg:
LandFrauenverband Südbaden e.V.
LandFrauenverband Württemberg-Baden e.V.
LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern

Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstförderer e.V. (GEDOK)

Der Verband fördert das künstlerische Talent von Frauen, unter anderem durch Öffentlichkeitsarbeit sowie ideelle und finanzielle Unterstützung.

Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh)

Der Verein vertritt die Interessen von Frauen, die in Handwerksbetrieben und -familien unternehmerische Verantwortung tragen. Er fördert die berufliche Weiterbildung und bietet eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Ideen.

webgrrls.de e.V.

Der Verein fördert die berufliche Weiterentwicklung und Präsenz weiblicher Fach- und Führungskräfte, die in den oder für die Neuen Medien arbeiten – zum Beispiel durch Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, die Vermittlung von Jobs und Aufträgen, Mentoring und Networking.

Pfeil

Netzwerke zur beruflichen Frauenförderung engagieren sich für Chancengleichheit, internationale Verständigung und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unabhängig von einer bestimmten Berufsgruppe.

DIE NACHFOLGENDE LISTE BIETET EINE AUSWAHL VON NETZWERKEN ZUR BERUFLICHEN FRAUENFÖRDERUNG:

Spitzenfrauen - Das Karriereportal für Frauen und Unternehmen in Baden-Württemberg

Das Karriereportal richtet sich an Frauen, die ihre Karriere voranbringen möchten, und Unternehmen, die sich mit Thema Frauenkarrieren beschäftigen. Mit seinem weitreichenden Informationsangebot und dem angeschlossenen Netzwerk ist Spitzenfrauen BW ein zentrales Forum für Karrierefrauen in Baden-Württemberg und darüber hinaus.

Business and Professional Women e.V.

BPW Germany richtet sich an berufstätige Frauen aller Branchen und engagiert sich für Chancengleichheit in Beruf, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Connecta – Das Frauennetzwerk e.V.

Frauen aller Altersgruppen und aus allen Berufen treffen sich bei Connecta, um sich über berufliche und private Fragen auszutauschen. Das Netzwerk organisiert zudem Vorträge, Seminare sowie Workshops.

IG Metall Netzwerk „Chancengleichheit“

Das Netzwerk bietet Informationen zu gleichstellungspolitischen Fragen und Entwicklungen und ermöglicht den Erfahrungsaustausch von Betriebsrätinnen und Ortsfrauenausschüssen.

Zonta International

Zonta International fördert Kontakte zwischen Frauen aus verschiedenen Nationen sowie die internationale Verständigung. Dafür haben die Mitglieder verschiedene Programme, Projekte, Preise und Stipendien ins Leben gerufen.

Pfeil

Verbände vertreten die Interessen von Frauen in Wirtschaft und Politik. Hier treffen berufstätige Frauen aus unterschiedlichsten Branchen und Lebenssituationen aufeinander, um sich gemeinsam für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen am Berufsleben und ihre Interessen einzusetzen.

DIE NACHFOLGENDE LISTE BIETET EINE AUSWAHL VON VERBÄNDEN:


B.F.B.M. Bundesverband der Frau in Business und Management e.V.

Der Verband fördert die berufliche und gesellschaftliche Gleichberechtigung und Akzeptanz von Frauen, die im Management und in freien Berufen arbeiten.

Soroptimist International

Soroptimist International ist die weltweit größte Serviceorganisation berufstätiger Frauen. Soroptimistinnen setzen sich im Netzwerk für die Rechte und die Verbesserung der Lebensbedingungen von Frauen und Mädchen ein.

VBM – Verband berufstätiger Mütter e.V.

Der VBM setzt sich für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Ziele sind unter anderem ein modernes Rollenverständnis, Entgeltgleichheit, die Einrichtung von Ganztagsschulen sowie die Förderung von Frauen und Müttern in Betrieben und Politik.

Verband deutscher Unternehmerinnen e.V.

Der VdU vertritt die Interessen von Unternehmerinnen aus Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung.