Gemeinsam zur Integration

Liebe Leser:innen,

wie können wir alle gemeinsam Integration herstellen? Mit dieser Frage setzt sich die folgende Erfolgsgeschichte auseinander.

Sie erzählt von der Kooperation der Kontaktstelle Ostwürttemberg - Heidenheim mit dem Bildungskoordinator für Neuzugewanderte Frank Neubert und Marcus Weichl, dem Integrationsmanager für Sontheim und Niederstotzingen.


Viel Spaß beim Lesen!

Annette Rosenkranz

Leitung Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg – Heidenheim

Frank Neubert

Bildungskoordinator für Neuzugewanderte in Heidenheim

Marcus Weichl

Integrationsmanager für Sontheim und Niederstotzingen

Juliet Egemole

Zugewanderte

Annette Rosenkranz, Leitung Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg – Heidenheim

„Unsere Kooperation hat sich vor drei Jahren entwickelt. Gemeinsam mit dem Bildungskoordinator für Neuzugewanderte in Heidenheim und dem Integrationsmanager für Sontheim und Niederstotzingen haben wir überlegt, wie wir die geflüchteten Frauen in unserer Region erreichen können. Daraufhin haben wir eine Veranstaltungsreihe mit einem praktischen und einem theoretischen Teil konzipiert.

2019 konnten wir drei Gesprächscafés zu Themen wie Ausbildung, Arbeitsmöglichkeiten oder auch rechtlichen Grundlagen organisieren. Auch Expertinnen und Experten von der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter haben an den Gesprächscafés teilgenommen.

Unsere Angebote haben wir im Laufe der Jahre immer wieder überarbeitet und verändert – ganz nach den Bedürfnissen der Frauen.“

Frank Neubert, Bildungskoordinator für Neuzugewanderte in Heidenheim

„Zunächst haben wir Informationsveranstaltungen angeboten, zum Beispiel zur Rolle der Frau in der deutschen Gesellschaft oder zur hiesigen Berufslandschaft, die insgesamt auf gute Resonanz gestoßen sind. Teilweise haben wir im weiteren Verlauf nachgesteuert. Beispielsweise wurde deutlich, dass das Sprachniveau eine große Herausforderung ist. Manche Veranstaltungen – beispielsweise zu rechtlichen Fragen – waren zunächst auch inhaltlich zu kompliziert aufbereitet. Hier haben wir die Veranstaltungen angepasst, denn wir möchten die Hürden so niedrig wie möglich halten. Die Kontaktstelle hat anschließend Berufe ausgewählt und zahlreiche Unternehmen angesprochen. Wir vom Landratsamt haben dann Betriebsbesichtigungen organisiert.“

Marcus Weichl, Integrationsmanager für Sontheim und Niederstotzingen

„Unsere Kooperation begann so: Die Kontaktstelle hat in der Bücherei in Sontheim eine Veranstaltung für Frauen zum Thema Bewerbung angeboten, die einige geflüchtete Frauen aus dem Ort besucht haben. Für sie gab es wenig Angebote und die fanden größtenteils in Heidenheim statt. Das erfordert eine halbe Stunde Zugfahrt und stellt somit eine Hürde für die Frauen dar. Im Zuge unserer Kooperation führt die Kontaktstelle nun auch Veranstaltungen in Sontheim und Niederstotzingen durch, wie die Gesprächscafés. Dort können sich alle in lockerer Atmosphäre begegnen und zum Beispiel ihre Bewerbungsunterlagen überarbeiten.“

Juliet Egemole

„Ich bin 2017 nach Niederstotzingen gekommen. Die Stadtverwaltung benachrichtigt den Freundeskreis Asyl, sobald Geflüchtete neu hierhin ziehen. Eine Mitarbeiterin des Freundeskreises hat mich damals besucht und begrüßt. Im folgenden Jahr bin ich von der Kontaktstelle Frau und Beruf zu einem Gesprächscafé eingeladen worden. Dort wurde ich auch gefragt, was ich mir beruflich wünsche. Ich habe gesagt, dass ich einen Deutschkurs besuchen und gerne im Altenheim arbeiten möchte. Doch dafür ist mein Deutsch noch zu schlecht. Im Mai 2020 habe ich eine Anstellung in Teilzeit gefunden, in der Kantine eines großen Unternehmens. Die Mitarbeiterin des Freundeskreises Asyl hat mir bei der Online-Bewerbung geholfen, sich damals aber wenig Chancen ausgerechnet, dass ich die Stelle auch bekomme. Hilfreich war, dass ich meinen Lebenslauf in meinem Sprachkurs schreiben konnte. Als dann das Vorstellungsgespräch anstand, hat mich Marcus Weichl begleitet und es hat geklappt.

Ich bin alleinerziehend, meine Tochter ist sieben Jahre alt und wir wohnen auf dem Land ohne Auto. Job und Kind zu vereinbaren ist deshalb nicht einfach für mich. Da ich über Mittag arbeite und erst um 17.00 Uhr nach Hause komme, geht meine Tochter nach der Schule zu einer Mitarbeiterin des Freundeskreis Asyl, die sich mit der Familie ihrer syrischen Freundin in der Betreuung abwechselt. Über diese Unterstützung freue ich mich sehr!“ 

 

Warum wenden Sie sich ausdrücklich an Frauen?
„Wir hatten vor unserer Kooperation die Erfahrung gemacht, dass Frauen mit Migrations- oder Fluchterfahrung einen schweren Stand haben“, erzählt Frank Neubert. „Wenn wir beispielsweise Betriebsbesichtigungen für Geflüchtete und Migrantinnen und Migranten organisiert haben, sind dazu größtenteils Männer gekommen. In Kooperation mit der Kontaktstelle war deshalb unser Ziel, auch die Frauen zu erreichen.“
„Unser Kontakt zu den Frauen kommt häufig über eine Art Fürsprecherin zustande,“ erklärt Kontaktstellenleiterin Annette Rosenkranz. „Eine Frau, die selber geflüchtet ist und die wir vor Jahren in einen Beruf begleitet haben – die uns und unserer Arbeit also vertraut – empfiehlt uns weiter. Manchmal werden wir auch in Sprachkurse oder andere Kurse gerufen, wir haben außerdem gute Kontakte zu verschiedenen Frauengruppen. Frauen können unglaublich voneinander profitieren!“

Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrer Arbeit?

Die Kooperierenden wollen niederschwellige Begegnungen ohne Berührungsängste ermöglichen. „Thema bei den Frauen sind zuallererst Sprachkurse, aber auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, berichtet Marcus Weichl, Integrationsmanager für Sontheim und Niederstotzingen.
„Wir ermutigen die Frauen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, einen Job zu finden. Gemeinsam mit der Kontaktstelle suchen wir auch nach Arbeitsplätzen vor Ort. Vor kurzem hat die Stadt Reinigungskräfte gesucht. Ich habe zusammen mit der Kontaktstellen-Mitarbeiterin und zwei interessierten Frauen Bewerbungsunterlagen erstellt und Trainings für Vorstellungsgespräche durchgeführt. Immer wieder erklären wir dabei, wie der deutsche Arbeitsmarkt funktioniert. Viele Frauen wollen arbeiten, zum Teil, weil es eine ökonomische Notwendigkeit für sie ist, aber der Wunsch nach Selbstbestimmung spielt ebenfalls eine Rolle. Meine Aufgabe als Integrationsmanager ist es ja auch, Selbstständigkeit zu fördern.
Ich bin mit 23 Familien in Niederstotzingen und Sontheim in Kontakt. Darunter sind auch Integrationsverweigerer, aber das ist die Minderzahl. Wir bemerken dann auch, wie die Frauen selbstbewusster werden, sich zutrauen, ihre Prüfung zum B2 Sprachniveau zu schaffen oder eine Ausbildung zu beginnen. Unsere Kooperation mit der Kontaktstelle läuft wirklich sehr gut.“

„Unsere Arbeit braucht einen langen Atem und wir müssen auf vielen Ebenen Vertrauen schaffen. Denn auch von unseren Kooperationspartnern möchte ich ja nicht als Konkurrenz wahrgenommen werden, sondern als Ergänzung“, erklärt Annette Rosenkranz.
„Dazu müssen wir immer wieder Gespräche führen und die Zusammenarbeit bei Bedarf neu abstimmen.“

Und das klappt, bestätigt der Bildungskoordinator für Neuzugewanderte Frank Neubert: „Im zweiten Jahr ging es uns vor allem darum, die Eigenverantwortung der Teilnehmerinnen zu stärken und ihre Zuverlässigkeit zu prüfen. Dazu haben wir beispielsweise gemeinsam eine Ausbildungsmesse besucht und dabei geschaut, wie verbindlich die Teilnehmerinnen sind.“

Wie lief die Arbeit in diesem besonderen Jahr?
„In diesem Jahr der Pandemie war der Kontakt sehr schwierig. Viele Frauen waren plötzlich wie von der Bildfläche verschwunden“, bedauert Kontaktstellenleiterin Annette Rosenkranz. „Die Sprachbarrieren sind für viele zu hoch in der digitalen Kommunikation. Das hat unsere Arbeit und Anstrengungen sehr zurückgeworfen.“
„In 2020 konnten ja auch die Gesprächscafés und Besichtigungen größtenteils nicht stattfinden. Aber die Kontaktstelle bietet einmal im Monat Beratungsgespräche vor Ort an, die ich mit interessierten Frauen organisiere. So konnten wir wenigstens teilweise Kontakt halten“, ergänzt Marcus Weichl.

Kooperieren Sie auch mit der Wirtschaft?
„Die Zusammenarbeit mit den Unternehmen ist unkompliziert“, erklärt der Frank Neubert. „Wir haben da fast durchweg positive Erfahrungen gemacht. Grundsätzlich sind die Unternehmerinnen und Unternehmer den Teilnehmerinnen gegenüber sehr offen und machen Einiges möglich.
Die Gastronomie, der Pflegebereich und die Gebäudereinigung sind bei Migrantinnen und geflüchteten Frauen beliebte Arbeitsfelder. Ebenso der Erzieherinnenberuf. Da gibt es allerdings einige Zugangsbarrieren, wie zum Beispiel die Sprache, die schulische Ausbildung oder das Kopftuch. Viele Frauen haben kleine Kinder, da ist eine mehrjährige Ausbildung oft schwierig. Und: wir haben von funktionalen Analphabetinnen bis hin zu Akademikerinnen alles dabei, die Vorbildungen unserer Teilnehmerinnen sind also sehr heterogen.“ 

Marcus Weichl bestätigt: „In unsere Gemeinde sind eher Frauen mit einem niedrigeren Bildungsstand gekommen. Nicht zuletzt deshalb organisieren wir Betriebsbesuche, damit sie sich orientieren können, ob es für sie etwas wäre, beispielsweise als Helferin im Altenheim zu arbeiten oder als Alltagsbegleiterin.“ Annette Rosenkranz ergänzt: „Viele geflüchtete Frauen sind mit Fragen beschäftigt wie: Ich will mich beruflich weiterentwickeln, aber kann ich meine Kinder ‚alleine‘ lassen, sie einer Kita anvertrauen? Die Ausbildung, die ich in meinem Herkunftsland gemacht habe, wird hier nicht anerkannt – soll ich eine neue Ausbildung beginnen? Frauen und Männer haben da sehr unterschiedliche Möglichkeiten und gehen meist selbstverständlich davon aus, dass sich der Mann auf jeden Fall in den hiesigen Arbeitsmarkt integrieren kann und muss. Für die Frauen gibt es dieses Selbstverständnis nicht. Aus all diesen Gründen erreicht man eine gelungene Integration nicht mit ein paar Maßnahmen – sie erfordert Geduld, Zeit und Netzwerkarbeit, Netzwerkarbeit, Netzwerkarbeit!“

Das können auch die Mitarbeiterin des Freundeskreis Asyl und Juliet Egemole bestätigen:
„Deutschkurse sind der Anfang des Weges, aber schon die Teilnahme ist nicht so einfach, denn je nach Status im Asylverfahren stehen den Menschen nur ganz bestimmte Kurse zur Verfügung.“ Weil Juliet Egemoles Verfahren noch nicht beendet war, konnte sie nicht an den sogenannten Integrationskursen teilnehmen und damit auch nicht genügend Deutsch für eine Ausbildung lernen.

Führen die vielen Anstrengungen zum Ziel?
Die 41-Jährige ließ sich aber nicht entmutigen, sie besuchte in den darauffolgenden Jahren die drei ihr angebotenen Kurz-Sprachkurse, nahm an unterschiedlichen Veranstaltungen der Kontaktstelle Frau und Beruf teil, absolvierte ein Praktikum in einer Hotelküche und ein weiteres in der Kantine eines Altenheims. Außerdem arbeitet Juliet Egemole seit drei Jahren auf Minijobbasis als Reinigungskraft in zwei Kirchen. Was sie dabei die ganze Zeit beschäftigt: Sie möchte ihr Deutsch weiter verbessern, denn die Sprache stellt die gebürtige Nigerianerin immer noch vor große Herausforderungen und zur Verwirklichung ihres Ziels – eine Ausbildung in der Altenpflege – sind ihre Deutschkenntnisse noch zu schlecht. Gerade hat sie von einer Möglichkeit erfahren, eine solche Ausbildung mit einem Deutschkurs zu kombinieren. Darum wird sie sich nun gemeinsam mit der Mitarbeiterin des Freundeskreises Asyl kümmern.
Vor allem aber sorgt sich Juliet Egemole um die Betreuung ihrer siebenjährigen Tochter.
Sie hat zwar eine Zusage, dass Nora den Hort ihrer Schule besuchen kann, doch bisher konnte ihre Gruppe noch nicht starten. Trotzdem ist Juliet Egemole froh, dass sie seit acht Monaten eine Stelle als Küchenhilfe hat, trotz der Corona-Pandemie eingestellt wurde, auch wenn sie teilweise in Kurzarbeit war. Dass das alles geklappt hat, ist der Verdienst vieler verschiedener Menschen – alle tragen ein Stück dazu bei, Juliet Egemole und anderen geflüchteten Frauen die Integration zu ermöglichen und (nur) gemeinsam gelingt das auch! 


Bild-Collage der Teilnehmenden des Programms Gemeinsam zur Integration
zurück zu allen Erfolgsgeschichten